Abenteuer mit EL861 (E81L)

Problemfall Heizung

Um überhaupt auf die 6,3V-Heizspannung zu kommen, musste die 6V-Wechselspanung gleichgerichtet werden. Ein Brückengleichrichter plus Siebkapazität nimmt sich dieser Sache an. Anders als gedacht gab’s auch keine Platzprobleme…

Apropos Siebkapazität: Da nimmt man, was gerade so da ist, mindestens aber 2.200µF. Ab 6.800µF bekommt man einen „Softstart“ der Heizung gratis dazu. Ich habe 10.000µF eingesetzt, weil der gerade greifbar war und ich auch keine Lust hatte, mir extra ein paar passende Elkos zu kaufen. Wann braucht man so etwas in der Röhrentechnik denn schon?

Mit gesteckten Röhren (!) klettert die Heizspannung dann fix auf 6V und ackert sich dann auf recht stabile knappe 6,3V hoch. Ganz genau sind es Sechs-Komma-Zwei-Türelü.

Achtung: Im RFT-Datenblatt steht, dass sich die EL861 die Heizspannung mit lediglich max. 250mA reinzieht. Das ist falsch und auch auf Seite 5 des Datenblattes (ganz unten) vermerkt. Ist in diesem Fall (wegen Netztrafo des TPR1) auch weniger wichtig.

In „klare Kante-Sprech“: Die Gleichrichtung der Heizspannung geschieht nur deshalb, um die 6,3V-Sollvorgabe zu erreichen. Aus keinem anderen Grund. Bei Heizung mit Wechselspannung wird natürlich symmetriert (2x 47Ω).

Warum strikt Sechs-Komma-Drei?

Die technischen Daten der EL861 (E81L) stellen sich nur dann (langfristig) ein, wenn die richtige „Menge“ an Raumladungswolke gebildet wurde. Die Raumladungswolke besteht aus Elektronen (negative Teilchen), die aus der aufgeheizten Kathode ausgetreten sind.

Wird die Kathode nicht richtig beheizt, befinden sich in der Wolke auch nicht die richtige Menge an Elektronen, die die Anode „ansaugen“ kann. Folglich ändern sich somit nicht nur die Betriebsdaten, auch die Kathode leidet – was der Lebensdauer ja auch nicht zuträglich ist.

Das gilt prinzipiell übrigens für jede Röhre. Nur bei ausgewiesenen LL-Röhren (wie eben die EL861) spielt das eine noch wichtigere Rolle, als eh schon. Übrigens: Wird in den Datenblättern fast schon flehend um Einhaltung der Heizspannung gebeten, dann ist das nur der Höflichkeit geschuldet. Sechs-Komma-Drei. Das ist ein Befehl. Tun Sie’s so…

el861pre-08

Und was ist mit der 5%-Toleranz bei der Heizspannung? Im Falle von LL-Röhren tut man besser so, als ob es keine Toleranz gibt. Na gut, vielleicht 2%, dann ist aber Ende im Gelände.

Schaltungstheorie vs. -Praxis

Was beim Überfliegen des RFT-Datenblattes auffällt, dass es zwei Daten-Bereiche gibt: Je einen separaten Teil für Anwendungen als Vor- und Leistungsverstärker. Da die EL861 als Quasi-Endröhre eingesetzt wird, wenden wir uns dem Bereich Leistungsverstärker zu, dann nur „mal eben“ die 50%-Faustformel für den Anodenwiderstand (Ra) anwenden (siehe EL84-Artikel). Fertig.

el861pre-08a

Ein schlimmer (Denk-) Fehler.

Trotzdem sollte die Ansteuerung mit Bedacht erfolgen. Eine ECC82 gilt dabei als gesetzt (Richtig. Was denn auch sonst?). Die Beschaltung sollte sich aus der Beschaltung des EL84-Preamps anlehnen – nur mit etwas weniger Verstärkung. Alles easy. Tja, nächster Fehler.

Die Serienwiderstände in der Spannungsversorgung sollten etwas erhöht werden, um die Spannung, die für die EL861 etwas zu hoch ist, zu drücken. Soweit, so richtig.

Also zunächst die Sache mit der ECC82. Aufbauen, testen – voila: Bei 1kHz ein Bilderbuch-Rechteck. Schöner geht’s nimmer. Verstärkung gut 15-fach (>23dB). Hm…? Nun gut. Mal sehen, was die Pentode daraus macht…

el861pre-02a

Zunächst nur mit angepassten Anodenwiderstand die EL861 beschaltet. Dass da noch „Feinjustage“ nötig sein wird, war vollkommen klar. Ich mache es kurz: So wie gedacht, wollte es nicht funktionieren. Hat sich was mit der 50%-Faustformel. Also doch die Sache mit Adam und Eva…

Nur damit Sie mal ein Zeitgefühl bekommen: Die ersten Planungen begannen Mitte November 2024. Dann wollte ein TPR1 beschafft und „vorbereitet“ werden… Der Januar 2025 neigt sich mittlerweile dem Ende zu. Zwischendurch gab’s natürlich ein paar Tage, wo dieseses Projekt pausieren musste…

frihu

…hört gerne Musik. Über Röhrenverstärker. Musikrichtung egal. Ausser Jazz, Hip-Hop, House, Metal, Trash, Schlager, Volksmusik, Gangsta-Rap (noch schlimmer, wenn in Deutsch gebrüllt). Da krieg' ich ein Hörnchen. Autor der Bücher: Hören mit Röhren, Röhrenschaltungen und High-End Röhrenschaltungen. Artikel in hifi-tunes (Röhrenbuch 2): Bauteileauswahl für Röhrenverstärker und EL509 Single-Ended Röhrenverstärker im Selbstbau

Kommentare sind geschlossen.