Verpackungskunst 4*4

Die Verpackung eines Röhrenverstärkers für den Versandweg war ja schon des öfteren hier ein Thema. Seit diesem, gute Laune machendem, Kunstwerk ist zusammengeknülltes Zeitungspapier, noch dazu in übergrosse Kartonage, eher selten geworden. Auch das Röhren in einem gesonderten Paket die Reise antreten, ist mittlerweile die Regel als Ausnahme.…
[Weiterlesen]

Die 1990’er

Die 1990’er bezeichne ich nicht ohne Grund als schlimmes Jahrzehnt. Da war die Love-Parade mit der Bumm-Bumm-Tschik-Tschik Musik. Scooters Hyper-Hyper, Blümchen, ‘ne tote Prinzessin, Celine Dion, der Käätschap-Song und die gecasteten Dämchen und pubertierenden Jungs aus irgendeiner TV-Show.…
[Weiterlesen]

Klangkiller

Was hat es an Klangkiller nicht schon alles gegeben. Oder Maßnahmen zum gesteigerten Wohlklang. Hinterher hat sich noch immer herausgestellt, dass das alles nur viel Geld und die Realität gekillt hatte.…
[Weiterlesen]

Wenn der Postmann…

…einmal klingelt, dann kommt meist ein Karton. Üblicherweise zwischen 15Kg und 30Kg. Röhrenverstärker. Das weiss mittlerweile auch der Postmann. Wenn der nette Mensch von der DHL nach dem »Moin. Post.« aber wissend lächelt und mit den bedeutungsschwangeren Worten »Ich würd’ ne’ Kamera bereit halten.« den Empfang quittieren lässt…

… Dann ist da was im Busch.…
[Weiterlesen]