Wer Röhrengleichrichter verwenden will, schaut natürlich in’s Datenblatt. Wonach schaut man? Daten für die Heizung, maximale Ladekapazität, zu entnehmende Ströme. Fertig. Mache ich auch, gebe ich zu. So als alter „Röhren-Junkie“ braucht bei Röhrengleichrichter ganz sicher kein Datenblatt-Studium.
Ganz schön arrogant, was? Aber, was gibt’s denn da auch gross zu „studieren“? Jahrelang arbeitet man mit Röhrengleichrichter, weiss um manche Stolpersteine und wie man sie elegant umgeht. Quecksilberdampf-Röhrengleichrichter (Queckies), zum Beispiel, leben länger, wenn sie erst vorgeheizt werden (damit der Quecksilberdampf überhaupt entsteht). Erst mit reichlich Dampf dürfen sie die Wechselspannung gleichrichten.
Etwas, was bei Otto-Normal-Röhrengleichrichter (EZ81, GZ34, 5U4G…) „Lebensverkürzend“ ist. Dazu gehört auch die Verwendung von Standbyschalter zwischen Kathode des Gleichrichters und Ladekondensator, was man bei einigen Gitarrenverstärkern findet. Gut gemeint, aber eben falsch.
Das Bildchen habe ich mr von r-ytpe.org ausgeliehen.
Dass man bei der Ladekapazität (das ist die erste Kapazität, die der Röhrengleichrichter „sieht“), nicht übertreiben sollte, hat sich herumgesprochen. Spätestens bei diesem Thema schaut man dann doch vorsichtshalber in’s Datenblatt und setzt dann einen Wert ein, der knapp unterhalb des Erlaubten liegt. Und damit sind wir schon fast beim Thema.
Mullard und Röhrengleichrichter
Vor mir auf der Werkbank steht ein Oldtimer aus den 1960’er-Jahren. Er steht hier, weil wegen „Gewitter“ im Röhrengleichrichter. Das weiss jeder Laie, dass nun schnelle Hilfe angesagt ist. Richtig, normal ist anders…
Die erste Diagnose lautet: Ladekapazität „müde“, infolgedessen wurde der Röhrengleichrichter heruntergerockt. Und dann findet sich noch so das ein oder andere Ding, was man besser sofort beheben sollte. Aus diesem Grund musste ich mich mit der Schaltung beschäftigen.
Es stellt sich heraus, dass es sich um eine Mullard-Schaltung handelt. Mullard aus dem vereinigten Königreich. Bei diesem Namen wird jeder Bastler ehrfürchtig. Einige behaupten, dass Mullard-Produkte das Beste gewesen sei, was je von der Insel kam. Neben Fussball, natürlich. Achja, Queen, also die „We will Rock you“-Bardentruppe… Konkret geht es um diesen Verstärker
So auf den ersten und zweiten Blick nichts besonders. Eine ganz „normale“ Röhrenschaltung…
Wirklich?