… ist eine 5AR4 bleibt eine GZ34. Punkt. Wechselspanung ’rein, Gleichspannung ’raus. Also genau das, was ein Röhrengleichrichter eben so macht bzw. tun sollte. Ist der Gleichrichter kaputt, ist das kein Weltuntergang. Alte Röhre ’raus, neue Röhre ’rein und gut ist. Eine GZ34 ist eine GZ34 ist eine 5AR4. Fertig. Aus die Maus.…
[Weiterlesen]
Schlagwortarchiv: Röhrengleichrichter

Wer Röhrengleichrichter verwenden will, schaut natürlich in’s Datenblatt. Wonach schaut man? Daten für die Heizung, maximale Ladekapazität, zu entnehmende Ströme. Fertig. Mache ich auch, gebe ich zu. So als alter „Röhren-Junkie“ braucht bei Röhrengleichrichter ganz sicher kein Datenblatt-Studium.…
[Weiterlesen]

Aktualisiert am: 28. Mai 2021
Auftrag: Aus den 300B-Tower etwas „vernünftiges“ bauen. Einen „klassischen“ 300B-Verstärker, büddeschööön. Mit „vorne“ 6C6. Freiverdrahtet. Ach ja, und mit Ruhestromreglung. Leistung weniger wichtig (100dB Lautsprecher), es muss „nur“ klingen. Noppenpelle, you know? Frihu übernehmen Sie.…
[Weiterlesen]

Aktualisiert am: 13. Feb. 2021
Was hat ’ne Uchida mit einer L’Audiophile 300B nicht gemeinsam? Das sind genau drei Dinge. Klar, die Herkunft. Uchida kommt aus Japan, aus Frankreich die andere Kiste. Obwohl beide Verstärker in Class-A laufen, kann die Schaltungstopologie unterschiedlicher nicht sein.…
[Weiterlesen]

Aktualisiert am: 10. Apr. 2023
Irgendwann packt es jeden. Es ist wie ein Zwang und dann muss es einfach sein: Eine 300B Single-Ended muss ins Haus. Aber zackig. Beim erstbesten Händler irgendeinen Bling-Bling Verstärker geschnappt, zuhause hingestellt, eingeschaltet und – langes Gesicht gemacht……
[Weiterlesen]

Aktualisiert am: 05. Aug. 2025
Röhrengleichrichter und Röhrenverstärker – das gehört irgendwie zusammen. Was wäre eine 300B oder 2A3 Single-Ended ohne Röhrengleichrichter? Es scheint nicht anders zu gehen. Geht zwar (besser), dann ist man eben auch stigmatisiert.…
[Weiterlesen]

Aktualisiert am: 07. März 2017
Mit einem Trioden-Sextett zu 15 HiFi-Watt.
Dieser Push-Pull Selbstbau-Röhrenverstärker mit 6AS7G-Endröhren wurde erstmals 1999 im Buch „Hören mit Röhren“ veröffentlicht und führte in der Selbstbauszene zu einer kleinen 6AS7G-Hype.…
[Weiterlesen]