Mit dem Cayin A88-T schlägt hier ein Röhrenverstärker auf, dessen „Fehlerbeschreibung“ eher nach Reparatur als nach Tuning (Customize) klingt. Ok, dann mal den Verstärker aus der Transportverpackung geholt und beim ersten Anblick erst mal „Hä?“ gemacht.…
[Weiterlesen]

Beim zweiten Röhren-Vollverstärker von Magnat verhält es sich diesmal so, wie mit der schwäbischen Automarke und der genau darauf spezialisierten Tuning-Firma aus Bottrop. Soviel vorab.…
[Weiterlesen]

Irgendwann packt es jeden. Es ist wie ein Zwang und dann muss es einfach sein: Eine 300B Single-Ended muss ins Haus. Aber zackig. Beim erstbesten Händler irgendeinen Bling-Bling Verstärker geschnappt, zuhause hingestellt, eingeschaltet und – langes Gesicht gemacht……
[Weiterlesen]

Der Yaqin MS22 (deutscher Decknamen „Tube Phono“) ist ein niedlicher, kleiner Fratz – ’tschuldigung, ein Phono-Röhrenvorverstärker (-chen). Niedlich ist das Teil trotzdem. Wer noch ein kleines Plätzchen im HiFi-Rack übrig hat und unbedingt einen Phono-Pre mit Röhren haben will – also da bietet sich der MS22 (aka „Tube Phono“) ja geradezu an.…
[Weiterlesen]

Mit einem Trioden-Sextett zu 15 HiFi-Watt.
Dieser Push-Pull Selbstbau-Röhrenverstärker mit 6AS7G-Endröhren wurde erstmals 1999 im Buch „Hören mit Röhren“ veröffentlicht und führte in der Selbstbauszene zu einer kleinen 6AS7G-Hype.…
[Weiterlesen]

Geht doch!
„Audreal V30? Was’n dat für’n Ding?“ Es folgte eine kurze Erklärung. „Dat Ding“ entpuppte sich als ein KT88-Röhrenverstärker „Made in China“ dem, laut Besitzer, eigentlich nichts fehlt. Ausser einer Kopfhörerbuchse.…
[Weiterlesen]

Mit dem Yaqin MS300C sind wohl nun alle 300B-Röhrenverstärker dieses Herstellers hier zur Kur gewesen. Das Besondere an diesem Verstärker ist, dass er – bis auf zwei markante Unterschiede – identisch mit dem Yaqin MS-300B Modell ist:…
[Weiterlesen]