
Das kennt jeder Röhren-Bastler: Man hat zwar „reichlich“ Hochspannung, aber keine Heizspannung. Und nicht jeder „Bastlerhaushalt“ hat mehrere einstellbare Labornetzteile. Wat nu?…
[Weiterlesen]
Das kennt jeder Röhren-Bastler: Man hat zwar „reichlich“ Hochspannung, aber keine Heizspannung. Und nicht jeder „Bastlerhaushalt“ hat mehrere einstellbare Labornetzteile. Wat nu?…
[Weiterlesen]
Aktualisiert am: 17. Aug. 2018
Miller-Effekt, Miller-Kapazität – Wenn Röhren-Bastler fachsimpeln, dann fallen irgendwann diese Begriffe. Gelegenheitsbastler, die mit Miller nichts anfangen können, stehen dann ratlos da. Wer oder was ist Miller?…
[Weiterlesen]
Aktualisiert am: 21. Nov. 2016
Wer mit Röhren hört, kennt die Verstärker von QUAD Electroacoustics. Besonders natürlich den legendären QUAD II. Eine Röhren-Endstufe (!), die oft kopiert wird und wurde. Wer oder was QUAD war, kann man kurz und bündig auf Wikipedia nachlesen. Hier interessiert uns nur der, zur „Legende“ gewordene, Verstärker QUAD II.…
[Weiterlesen]
Die HiFi-Verstärkerwelt könnte so schön und einfach sein, wenn man sich nicht „dauernd“ mit den Betriebsarten „herumschlagen“ müsste.…
[Weiterlesen]
Aktualisiert am: 03. Mai 2022
Gegentaktverstärker? Pentodenmodus? Hm… Gegentaktverstärker assoziiert man häufig, oder sehr oft, mit Ultralinear. Solche Röhrenverstärker „laufen“ ultra linear. Besser geht’s nicht.…
[Weiterlesen]
Aktualisiert am: 27. Mai 2021
Seit Hiraga Anzai-San 1969 die SRPP-Schaltung für HiFi entdeckte, hat SRPP andere, auch bessere, Schaltungsarten – ob mit Pentode oder Triode – nahezu komplett aus dem Bastler-Gedächtnis gestrichen.…
[Weiterlesen]
Aktualisiert am: 11. Dez. 2018
Jetzt mal ehrlich! Wer liest sich die Daten im Röhrendatenblatt wirklich alle genau durch? Wetten, dass eine Angabe zunächst einmal überhaupt nicht beachtet wird? Na?…
[Weiterlesen]