
Jetzt mal ehrlich! Wer liest sich die Daten im Röhrendatenblatt wirklich alle genau durch? Wetten, dass eine Angabe zunächst einmal überhaupt nicht beachtet wird? Na?…
[Weiterlesen]
Jetzt mal ehrlich! Wer liest sich die Daten im Röhrendatenblatt wirklich alle genau durch? Wetten, dass eine Angabe zunächst einmal überhaupt nicht beachtet wird? Na?…
[Weiterlesen]
»Nicht schon wieder ‘ne Story über die 300B bzw. WE-91. Das interessiert doch keine Sau mehr. Haste nicht ‘ne stärkere Single-Ended? So mit 845 oder 211?« Doch. Hätte ich. Ich würde allerdings unweigerlich wieder auf den WE-91 zurückkommen. Denn vieles, was man im WE-91 gemacht hatte, lässt sich wunderbar auch auf andere Verstärker mit direkt geheizten Trioden anwenden.…
[Weiterlesen]
Wie bereits im ersten Kondensator-Teil dargelegt, weisen alle Kondensatoren gewisse »Nickligkeiten« auf. Entweder man lernt damit zu leben oder… Tja, wie sieht dann eigentlich die Alternative aus?…
[Weiterlesen]
Kondensatoren gehören zu einer NF-Röhrenschaltung wie Beethoven zur Musikgeschichte. Selbst wenn man diese Dinger meiden will wie der Teufel das Weihwasser (»Nur ein nicht vorhandener Kondensator ist ein guter Kondensator…«) – so ganz ohne Kondensator geht es dann doch nicht.…
[Weiterlesen]
In einem Röhrenverstärker ist der Übertrager das qualitätsbestimmende Bauelement! Vorausgesetzt natürlich, alles andere stimmt – also Schaltung, Bauteile und deren Dimensionierung.…
[Weiterlesen]
Röhrengleichrichter und Röhrenverstärker – das gehört irgendwie zusammen. Was wäre eine 300B oder 2A3 Single-Ended ohne Röhrengleichrichter? Es scheint nicht anders zu gehen. Geht zwar (besser), dann ist man eben auch stigmatisiert.…
[Weiterlesen]
Jahrzehntelang hat man uns eingebläut, dass man bei der Wattjagd – ähm – Verstärkerkauf auf die Angabe »Sinusleistung« achten soll und das »Musikleistung« oder gar »Impulsleistung« (PMPO) eher Phantasiewerte sind.…
[Weiterlesen]