Falsche Fälschung

Eine »echte Fälschung« erkennt man daran, dass man sie eben nicht erkennt. Zumindest nicht auf den ersten oder zweiten Blick. »Falsche Fälschungen« sind dagegen selbst in absoluter Dunkelheit als solche erkennbar und auch nur mühsam zu vertickern. Vertickern – Deswegen wird ja gefälscht.…
[Weiterlesen]

Röhren-Label

Umgelabelte Röhren sollen angeblich gar nicht mal so selten sein. Die Wahrscheinlichkeit, dass zB. eine Siemens EL34 vom ehemaligen »Klassenfeind« stammte, war (und ist) hoch. Und bekanntermaßen ist »Telefunken« nur echt, wenn man eine Raute im Glasboden finden kann. Ohne diese Raute steht nur Telefunken drauf. Was drin ist, ist dann eine andere Sache.…
[Weiterlesen]

Mystery-X Faktor

Spannungspotential Kathode Heizfaden

Röhrenverstärker mit Mystery-X Faktor sind das Salz in der alltäglichen Werkstatt-Suppe. Da passieren manchmal Dinge, die eigentlich nicht passieren sollten und zunächst ratlos machen. Für die anfängliche Ratlosigkeit kann es mehrere Gründe geben. Ganz sicher ist jedoch, dass es für Mystery-X oftmals eine ganz einfache Erklärung gibt. …
[Weiterlesen]

RIP Telefunken

In meinem 509-Verstärker werkeln zwei Telefunken-Röhren. Eigentlich nur wegen des »Show-Effekts«. So mancher Testhörer konnte angesichts der NOS-Röhren – vor allem wegen »Telefunken« – den »Sabber« nicht ganz unterdrücken. Es half und hilft auch nicht zu sagen, dass eine dieser Röhren nicht ganz echt ist.…
[Weiterlesen]

Segel streichen

Spannungspotential Kathode Heizfaden

»Versuch macht kluch«, heisst es. Es gibt Dinge – auch in der Röhrentechnik – denen man sich nur experimentell nähern kann. Weil entweder keiner weiss, wie es gehen könnte oder weil die Erfahrung, die man in dieser Beziehung selber machen konnte, eher als übersichtlich zu bezeichnen ist.…
[Weiterlesen]