
Tja, was soll man schreiben? Mal wieder ein umgelabelter Röhrenverstärker aus bekannter Fabrikation. Lesen Sie die anderen entsprechenden Berichte, dann brauche ich mich hier nicht zu wiederholen.…
[Weiterlesen]
Tja, was soll man schreiben? Mal wieder ein umgelabelter Röhrenverstärker aus bekannter Fabrikation. Lesen Sie die anderen entsprechenden Berichte, dann brauche ich mich hier nicht zu wiederholen.…
[Weiterlesen]
An und für sich ist der Experience-Röhrenverstärker (mit EL34) ja kein schlechter Verstärker. Trotz Verschleierungstaktik kann man den Verstärker – allein an der Verdrahtungsart und den Koppelkondensatoren – als Yaqin MS35 identifizieren. Erfahrungssache halt!…
[Weiterlesen]
Wieder einmal gibt man uns die 300B in Single-Ended. Diesmal jedoch nicht mit sattsam bekannter Besetzung (12AX7, 12AU7 oder 6SN7). Auf der Bühne steht das 300B-MK2 Ensemble! Interessant und ungewöhnlich zugleich. Vermutlich eine Hommage…
[Weiterlesen]
Wahrhaft aristrokatische Ausmaße, diese L’Audiophile 300B Monoblöcke. Französische Aristrokatie, versteht sich. Gross. Wuchtig. Von edlem Geschlecht. Und wertvoll. Nicht wegen irgendwelcher Insignien, die den gesellschaftlichen Status darstellen wollen.…
[Weiterlesen]
„Mein 300B-Jaqulinchen Verstärker brummt! Können Sie mal…? Und wenn Sie schon dabei sind, kann man noch etwas am Klang drehen?“ So ähnlich wurde (und wird) dieser MS-300B Single-Ended „angekündigt“.…
[Weiterlesen]
Aaaalso, der Yaqin MC-10 ist eine konstruktionstechnische Meisterleitung. Nicht so sehr wegen der Röhrenschaltung (die ist, an und für sich, in Ordnung) sondern wegen der „Verpackung“. Also das, was wie ein Chassis aussieht. Das ist, nun, sagen wir es mal so, doch sehr speziell. Deswegen landet ein Verstärker aber nicht hier.…
[Weiterlesen]
So rein vom Prinzip her ist der TAC-834 die Stereoversion der VR80-Monoblöcke, nur eben mit anderem Namen. Prinzipiell gilt für diesen Verstärker deshalb dasselbe, wie schon im VR80-Artikel beschrieben.…
[Weiterlesen]