… ist eine 5AR4 bleibt eine GZ34. Punkt. Wechselspanung ’rein, Gleichspannung ’raus. Also genau das, was ein Röhrengleichrichter eben so macht bzw. tun sollte. Ist der Gleichrichter kaputt, ist das kein Weltuntergang. Alte Röhre ’raus, neue Röhre ’rein und gut ist. Eine GZ34 ist eine GZ34 ist eine 5AR4. Fertig. Aus die Maus.…
[Weiterlesen]

Wer Röhrengleichrichter verwenden will, schaut natürlich in’s Datenblatt. Wonach schaut man? Daten für die Heizung, maximale Ladekapazität, zu entnehmende Ströme. Fertig. Mache ich auch, gebe ich zu. So als alter „Röhren-Junkie“ braucht bei Röhrengleichrichter ganz sicher kein Datenblatt-Studium.…
[Weiterlesen]

Treiberstufe. Der Schaltungsteil in einem Röhrenverstärker, in dem die meisten Sauereien passieren. Dabei ist eine gute Treiberstufe keine Raketenwissenschaft. Man muss nur dafür sorgen, dass ausreichend verstärkt wird. Nichts weiter. Nur ausreichend. …
[Weiterlesen]

Who are you…? Wenn’s um „meinen“ EL509-Verstärker geht, habe ich ja schon oft genug die 6P42S erwähnt. Auch, dass diese Röhre eine verkappte 6P45S ist. Und die wiederum stellt ja bekanntlich ein EL509-, oder bessser, ein EL519-Derivat dar. Nun etwas zu den Hintergründen, was es mit dieser „Fake-6P42S“ auf sich hat.…
[Weiterlesen]

Steampunk – mir fällt nix anderes ein, womit man diese 300B-Röhrenverstärker (Monoblöcke) umschreiben kann. Auf Wikipedia fand sich der Begriff DIY-Steampunk. Also das Reparieren und Wiederverwerten von alten technischen Dingen. Nichts anderes ist das hier. Oder, in modernem „Neu-Sprech“ ausgedrückt: Nachhaltiges Basteln. Irgendwann um die Jahrtausendwende von einem Bastler aufgebaut, immer wieder geändert und irgendwann verkauft.…
[Weiterlesen]

Aktualisiert am: 21. Juni 2023
Die 805 Sendetrioden kommen in Gestalt zweier – gut 15 Jahre alte – Transmitter-Röhrenverstärker (Monoblöcke) daher. Anders als der Name vermuten lässt, hat das alles nichts mit Hochfrequenz zu tun. Bis auf die 805 natürlich. Das war’s dann auch mit HF. Die 805… Also, das ist ein ganz anderes Kaliber als Verstärker mit 211 oder 845.…
[Weiterlesen]

Die Ongaku-Verstärker müssen wir mal kurz beleuchten. Vom technischen her. Ein 211 Single-Ended Konzept mit kraftstotzenden deutlich über 20W Ausgangsleistung. In Class-A. Hm? Kenner der Materie dürften das „faszinierend“ empfinden. Weil nämlich eine 211 mit Ach und ganz viel klirrendem Krach höchstens zu 15W maximal fähig wäre. In Class-A. …
[Weiterlesen]